Viertausendhertz: Reflektor

Lange Zeit habe ich eine tiefere Beschäftigung mit der Podcast-Welt gemieden. Nur gelegentlich wurden von mir vor allem die öffentlich-rechtlichen Angebote in Anspruch genommen.

Mit dem Start des Podcasts Reflektor von Jan Müller (Tocotronic) in 8/2019 beim Podcast-Label Viertausendhertz änderte sich das erstmalig. In einem abonnierten News-Feed hieß es damals, es werden dort dann Interviews stattfinden mit Musiker/-innen, die Jan Müller besonders interessieren. Mittlerweile läuft das Format ein halbes Jahr, deshalb eine kurze Reflexion.

Da die Gästeliste ja im Internet abgerufen werden kann, verzichte ich hier mal auf ein ’name dropping‘. Nur soviel, es handelt sich dabei keineswegs um ein Who’s who des vermuteten musikalischen Umfeldes der Band/des Künstlers. Eine Playlist wird im Gegenzug für die Nutzer/-innen dafür gleich mit angeboten, welche die Arbeiten der Gäste dann veranschaulicht. Danke für diesen Service!

Mir als langjährigem Fan der Band Tocotronic ist wohl wie anderen auch aufgefallen, daß der tocotronische Hintergrund bisweilen auch interessante musikalische und eigentlich vermeintliche Gegenpole zwischen den Interviewpartnern schafft. Dieser ganzheitliche Ansatz ist durchaus sympathisch und kommt meinem musikalischen Verständnis auch entgegen.

Durch das Kennenlernen des Podcasts ‚Reflektor‘ bin ich im weiteren auch ein begeisterter Nutzer von anderen Formaten des Podcast-Labels Viertausendhertz geworden. Diese werden auch in einem Klub angeboten – werbefrei und zeitnah an der Produktion.

Externer Link: Reflektor | Ein Musikpodcast mit Jan Müller von Tocotronic | Viertausendhertz | Das Podcastlabel
Externer Link: Viertausendhertz | Das Podcastlabel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert