DIGIT: Digitalisierung von Vinyltonträgern: Erfahrungsbericht, Teil 2

Seit etwa drei Monaten digitalisiere ich meine Vinyl-Sammlung und mir macht das Ganze nach wie vor richtig Freude. Damit sich mit den Schallplatten alles im Rahmen hält, versuche ich es mit ein bis zwei Exemplaren am Tag.

Nach ersten Tests unter der Software Audacity for Mac OS X / macOS mit Standardeinstellungen und einer ausgiebigen Recherche im Internet habe ich mich schon bald für die Abtastrate von 192000 Hz entschieden.

Die fertig editierte Fassung einer Aufnahme exportiere ich in das unkomprimierte Audioformat .AIFF (Signed 24-bit PCM), welches dann mit iTunes auch in eine verlustfreie Apple Lossless-Audiodatei konvertiert werden kann, um noch die Speichergröße der finalen Datei zu verringern.

In Audacity angebotene Effekte und sonstige Bearbeitungsmöglichkeiten nutze ich minimal. So verzichte ich beispielsweise auf das Normalisieren der Aufnahmen und nehme keine Aufteilung in einzelne Tracks vor, da mir das für meinen Bedarf nicht zielführend erscheint und nebenbei auch Zeit spart.

Das Vinyl wird von mir vor der Aufnahme standardmäßig gereinigt. Die Aufnahmen selbst werden bisweilen dann immer noch beeinträchtigt, wenn eine Schallplatte nur fehlerbehaftet wiedergegeben werden kann oder aus verschiedenen Gründen anderweitig Störgeräusche entstehen. Das ist aber eigentlich die Ausnahme.

Soweit ein kurzes Update für Interessierte zu meinen bisherigen Erfahrungen bei der Digitalisierung.

Externer Link: Audacity ® | Free, open source, cross-platform audio software for multi-track recording and editing.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert